Staubinhalationskrankheiten

Staubinhalationskrankheiten
Staub|inhalationskrankheiten,
 
Pneumokoniosen, durch Speicherung von eingeatmeten anorganischen oder organischen Stäuben im Lungengewebe hervorgerufene Erkrankungen, besonders die mit Funktionsstörungen der Lunge verbundenen Formen. Zu den gutartigen Staubinhalationskrankheiten zählen die durch Kohlenstaub (Kohlenstaublunge, Anthrakose), Kalkstaub (Chalikose), Baryt (Barytose) und zahlreiche Metalle wie Eisen (Siderose) und Zinnoxid (Stannose) hervorgerufenen, die meist nur zu einer unspezifischen Ablagerung ohne wesentliche Beschwerden führen. Fibrotische Veränderungen des Lungengewebes mit Husten, Atemnot und Herzfunktionsstörungen werden durch Metallstäube, z. B. von Beryllium (Berylliose) und Hartmetallen (Hartmetall-Lunge), sowie durch mineralische Stäube, z. B. von Quarz (Staublunge), hervorgerufen, Krebserkrankungen durch Asbest (Asbesterkrankungen), Chrom (Chromerkrankungen), Talkum (Talkose) und Kaolin (Silikatose); organische Stäube von Rohbaumwolle, -flachs und -hanf (Byssinose), verschimmeltem Heu, Stroh u. Ä. (Farmerlunge), Zuckerrohr (Bagassose) bewirken langzeitlich chronischer Katarrhe und Lungenemphysem; Holzstäube, z. B. von Eichen- und Buchenholz, können Karzinome der Nasennebenhöhlen verursachen.
 
Die Staubinhalationskrankheiten gehören gegebenenfalls zu den entschädigungs- und anzeigepflichtigen Berufskrankheiten; die Beurteilung erfolgt nach einem standardisierten Bewertungsschema röntgenologischer Veränderungen bei Staubinhalationskrankheiten; der Vorbeugung dienen die Verminderung der Staubentwicklung, Absaugeinrichtungen und Körperschutzmittel (Atemschutzgeräte).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staubinhalationskrankheiten — Staubinhalationskrankheiten, Staubkrankheiten, Krankheiten des Atmungsapparates infolge fortgesetzter Einatmung von Staub, bes. beim Betrieb gewisser Gewerbe. Häufig nimmt die Lunge dabei ein auffallendes Aussehen an, so bei Grubenarbeitern die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Friedrich Albert von Zenker — Friedrich Albert Zenker Friedrich Albert von Zenker (* 13. März 1825 in Dresden; † 13. Juni 1898 auf dem Gut Reppentin bei Plau in Mecklenburg) war Arzt und Pathologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb von Merkel — (* 29. Juni 1835 in Nürnberg; † 13. Oktober 1921 ebd.) war ein deutscher Arzt. Er ist Enkel des Nürnberger Kaufmanns Paul Wolfgang Merkel. Gottlieb (von) Merkel Merkel studierte Medizin an den Universitäten in Halle, Würzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Staubeinatmungskrankheiten — (Pneumonokoniosen), durch anhaltendes Einatmen staubreicher Luft erzeugte Krankheiten. Bei jedem Menschen dringt mit der Einatmungsluft Staub in die Luftwege ein; dabei wird viel Staub durch die Nasenschleimhaut, weniger schon durch Mund und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chalikosis — Chalikōsis (grch.), Kalklunge (s. Staubinhalationskrankheiten) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gewerbekrankheiten — Gewerbekrankheiten, Krankheiten, die durch gewisse mit dem Betriebe eines bestimmten Gewerbes verbundene Schädlichkeiten hervorgerufen werden: Muskelanstrengung und Körperhaltung (X Beine der Bäcker, Plattfuß der Kellner etc.), starke Lichtreize… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalklunge — Kalklunge, s. Staubinhalationskrankheiten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kiesellunge — Kiesellunge, s. Staubinhalationskrankheiten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kohlenlunge — Kohlenlunge, s. Staubinhalationskrankheiten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Siderosis — Siderōsis (grch.), s. Staubinhalationskrankheiten …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”